Der Autor hat den Open Internet/Free Speech Fund dazu ausgewählt, eine Spende im Rahmen des Programms Write for DOnations zu erhalten.
Als Systemadministrator ist es eine bewährte Vorgehensweise, den aktuellen Zustand Ihrer Infrastruktur und Diensten zu kennen. Im Idealfall möchten Sie ausfallende Festplatten oder Anwendungsausfälle möglichst vor den Benutzern erkennen. Überwachungs-Tools wie Checkmk helfen Administratoren, diese Probleme zu erkennen und für einwandfreien Serverbetrieb zu sorgen.
Im Allgemeinen kann Überwachungssoftware die Hardware, die Betriebszeit und den Servicestatus Ihrer Server verfolgen und Warnmeldungen ausgeben, wenn ein Fehler auftritt. In einem sehr einfachen Szenario würden Sie von einem Überwachungssystem alarmiert, wenn Dienste ausfallen. In einem robusteren Szenario würden Sie kurz nach dem Auftreten verdächtiger Anzeichen benachrichtigt werden, z. B. bei erhöhter Speichernutzung oder einer ungewöhnlichen Anzahl von TCP-Verbindungen.
Es gibt verschiedene kostenlose und kommerzielle Überwachungslösungen mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden und Funktionalitäten. Häufig ist die Installation, Konfiguration und Verwaltung dieser Tools kompliziert und zeitaufwändig.
Checkmk ist jedoch eine robuste und installationsfreundliche Überwachungslösung. Als in sich geschlossenes Softwarepaket kombiniert es Nagios (populärer Open-Source-Alarmierungsdienst) mit Add-Ons zur Erfassung, Überwachung und grafischen Darstellung von Daten. Außerdem ist eine Weboberfläche von Checkmk mit dabei: ein umfassendes Tool, das viele der von Nagios bekannten Mängel ausgleicht. Es bietet ein benutzerfreundliches Dashboard, ein voll funktionsfähiges Benachrichtigungssystem und ein Repository mit einfach zu installierenden Überwachungsagenten für viele Linux-Distributionen. Ohne die Checkmk Weboberfläche müssten wir für verschiedene Aufgaben verschiedene Ansichten verwenden. All diese Funktionen zu konfigurieren, wäre ohne umfangreiche Dateiänderungen nicht möglich.
In diesem Leitfaden richten wir Checkmk auf einem Ubuntu 18.04 Server ein und überwachen zwei separate Hosts. Wir überwachen sowohl den Ubuntu-Server selbst als auch einen separaten CentOS 7-Server. Das gleiche Prinzip lässt sich anwenden, um eine beliebige Anzahl weiterer Hosts zu einer Überwachungskonfiguration hinzuzufügen.
Um unsere Überwachungsseite nutzen zu können, müssen wir zunächst Checkmk auf dem Ubuntu-Server installieren. Dadurch erhalten wir alle benötigten Tools. Checkmk liefert offizielle, sofort einsatzbereite Ubuntu-Paketdateien zur Installation des Softwarepakets.
Für die neueste Version der Repository-Listen aktualisieren wir als erstes die Paketeliste:
- sudo apt update
Auf der Paketelistenseite können die Pakete durchsucht werden. Im Seitenmenü kann unter anderem Ubuntu 18.04 ausgewählt werden.
Laden Sie jetzt das Paket herunter:
- wget https://checkmk.com/support/1.6.0p8/check-mk-raw-1.6.0p8_0.bionic_amd64.deb
Installieren Sie dann das neu heruntergeladene Paket:
- sudo apt install -y ./check-mk-raw-1.6.0p8_0.bionic_amd64.deb
Dieser Befehl installiert das Checkmk-Paket mit allen erforderlichen Abhängigkeiten, u. a. auch den Apache-Webserver, der für den Webzugriff auf die Überwachungsoberfläche verwendet wird.
Nach Abschluss der Installation können wir auf den Befehl omd
zugreifen. Versuchen Sie es:
- sudo omd
Der Befehl omd
gibt Folgendes aus:
OutputUsage (called as root):
omd help Show general help
. . .
General Options:
-V <version> set specific version, useful in combination with update/create
omd COMMAND -h, --help show available options of COMMAND
Der Befehl omd
kann alle Checkmk Instanzen auf unserem Server verwalten. Er kann alle Überwachungsdienste auf einmal starten und anhalten. Außerdem nutzen wir ihn zur Erstellung unserer Checkmk Instanz. Zuerst müssen wir allerdings die Firewall-Einstellungen aktualisieren, um den externen Zugriff auf Standard-Web-Ports zu ermöglichen.
Bevor wir mit Checkmk arbeiten können, muss der externe Zugriff auf den Webserver in der Firewall-Konfiguration erlaubt werden. Wenn Sie die einzelnen Schritte zur Konfiguration der Firewall in den Voraussetzungen befolgt haben, haben Sie eine UFW-Firewalleinrichtung, die den Serverzugriff einschränkt.
Während der Installation registriert sich Apache bei UFW, damit der Apache-Zugriff ganz einfach über die Firewall aktiviert und deaktiviert werden kann.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um den Zugriff auf Apache zu ermöglichen:
- sudo ufw allow Apache
Überprüfen Sie die Änderungen:
- sudo ufw status
Sie sehen, dass Apache unter den erlaubten Diensten genannt ist:
OutputStatus: active
To Action From
-- ------ ----
OpenSSH ALLOW Anywhere
Apache ALLOW Anywhere
OpenSSH (v6) ALLOW Anywhere (v6)
Apache (v6) ALLOW Anywhere (v6)
Das ermöglicht uns den Zugriff auf die Checkmk Weboberfläche.
Im nächsten Schritt erstellen wir die erste Checkmk Überwachungsinstanz.
Checkmk nutzt das Prinzip von Instanzen oder einzelnen Installationen, um verschiedene Checkmk-Kopien auf einem Server zu isolieren. In den meisten Fällen genügt eine Kopie von Checkmk, und so werden wir die Software auch in diesem Leitfaden konfigurieren.
Zuerst müssen wir unserer neuen Instanz einen Namen geben. Wir verwenden in dem gesamten Text monitoring
. Geben Sie Folgendes ein, um die Instanz zu erstellen:
- sudo omd create monitoring
Das Tool omd
richtet alles automatisch für uns ein. Die Befehlsausgabe sieht etwa wie folgt aus:
OutputAdding /opt/omd/sites/monitoring/tmp to /etc/fstab.
Creating temporary filesystem /omd/sites/monitoring/tmp...OK
Restarting Apache...OK
Created new site monitoring with version 1.6.0p8.cre.
The site can be started with omd start monitoring.
The default web UI is available at http://your_ubuntu_server/monitoring/
The admin user for the web applications is cmkadmin with password: your-default-password
(It can be changed with 'htpasswd -m ~/etc/htpasswd cmkadmin' as site user.)
Please do a su - monitoring for administration of this site.
In dieser Ausgabe sind URL-Adresse, Standard-Benutzername und Passwort für den Zugriff auf unsere Überwachungsoberfläche hervorgehoben. Die Instanz ist jetzt erstellt, muss aber noch gestartet werden. Geben Sie Folgendes ein, um die Instanz zu starten:
- sudo omd start monitoring
Jetzt werden alle erforderlichen Tools und Dienste sofort gestartet. Am Ende sehen wir eine Ausgabe, die bestätigt, dass alle unsere Dienste erfolgreich gestartet wurden:
OutputStarting mkeventd...OK
Starting rrdcached...OK
Starting npcd...OK
Starting nagios...OK
Starting apache...OK
Initializing Crontab...OK
Die Instanz wird ausgeführt.
Öffnen Sie http://your_ubuntu_server_ip/monitoring/
im Webbrowser, um auf die Checkmk-Instanz zuzugreifen. Sie werden zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Verwenden Sie die auf dem Bildschirm voreingestellten Standardanmeldeinformationen. Wir werden diese später ändern.
Der Checkmk-Bildschirm öffnet sich mit einem Dashboard, auf dem der Status aller unserer Dienste und Server aufgelistet ist. Es bietet zudem praktische Diagramme, die der Erde ähneln. Direkt nach der Installation sind diese leer. Wir werden uns aber in Kürze den Status unserer Dienste und Systeme anzeigen lassen.
Im nächsten Schritt ändern wir das Standard-Passwort, um die Seite über diese Oberfläche zu sichern.
Während der Installation generiert Checkmk ein Zufallspasswort für den administrativen Benutzer cmkadmin
. Das Passwort ist meist kurz und nicht sicher und sollte nach der Installation geändert werden. Wir können es über die Weboberfläche ändern.
Öffnen Sie zuerst die Seite Users im Menü WATO - Configuration links. Die Liste zeigt alle Benutzer, die derzeit Zugriff auf die Seite Checkmk haben. Bei einer neuen Installation sind es nur zwei Benutzer. Der erste, automation
, ist für die Verwendung mit Automatisierungstools vorgesehen. Der zweite ist der Benutzer cmkadmin
, mit dem wir uns auf der Seite anmelden.
Klicken Sie auf das Stift-Symbol neben dem cmkadmin
-Benutzer, um die Benutzerangaben, einschließlich des Passworts zu ändern.
Aktualisieren Sie das Passwort, fügen Sie eine Administrator-E-Mailadresse ein und nehmen Sie alle weiteren gewünschten Änderungen vor.
Nach Speichern der Änderungen werden wir aufgefordert, uns erneut mit den neuen Zugangsdaten anzumelden. Tun Sie das und kehren Sie dann zum Dashboard zurück, auf dem wir noch etwas ausführen müssen, um unsere neue Konfiguration vollständig anwenden zu können.
Öffnen Sie erneut die Seite Users im Menü WATO - Configuration links. Die orange Schaltfläche oben links mit der Bezeichnung 1 Change zeigt uns an, dass wir einige Änderungen an der Konfiguration von Checkmk vorgenommen haben, die wir noch speichern und aktivieren müssen. Das geschieht jedes Mal, wenn wir die Konfiguration des Überwachungssystems ändern, nicht nur nach der Bearbeitung der Anmeldedaten eines Benutzers. Um ausstehende Änderungen zu speichern und zu aktivieren, müssen wir auf diese Schaltfläche klicken und zustimmen, die aufgeführten Änderungen mit der Option Activate affected auf dem folgenden Bildschirm zu aktivieren.
Nachdem die Änderungen aktiviert sind, werden die Daten des neuen Benutzers in die Konfigurationsdateien geschrieben und von allen Systemkomponenten verwendet. Checkmk benachrichtigt automatisch die einzelnen Komponenten des Überwachungssystems, lädt sie bei Bedarf neu und verwaltet alle notwendigen Konfigurationsdateien.
Die Checkmk Installation ist jetzt einsatzbereit. Im nächsten Schritt fügen wir unserem Überwachungssystem den ersten Host hinzu.
Wir sind jetzt bereit, den ersten Host zu überwachen. Hierzu installieren wir zunächst check-mk-agent
auf dem Ubuntu-Server. Dann beschränken wir den Zugriff auf die Überwachungsdaten mit xinetd
.
Die mit Checkmk installierten Komponenten sind für Empfang, Speicherung und Darstellung von Überwachungsdaten verantwortlich. Sie liefern die Daten nicht selbst.
Um die eigentlichen Daten zu sammeln, verwenden wir den Checkmk Agent. Der Checkmk Agent, der speziell für diese Aufgabe entwickelt wurde, ist in der Lage, alle wichtigen Systemkomponenten auf einmal zu überwachen und diese Informationen an die Checkmk-Instanz zurückzumelden.
Der erste Host, der überwacht wird, ist your_ubuntu_server
, also der Server, auf dem wir die Checkmk-Instanz installiert haben.
Zunächst müssen wir den Checkmk Agent installieren. Pakete für alle wichtigen Distributionen, wie z. B. Ubuntu, sind direkt auf der Weboberfläche verfügbar. Öffnen Sie die Seite Monitoring Agents im Menü WATO - Configuration links. Sie sehen die verfügbaren Agent-Downloads mit den beliebtesten Paketen unter dem ersten Abschnitt Packaged agents.
Das Paket check-mk-agent_1.6.0p8-1_all.deb
ist geeignet für Debian-basierte Distributionen, einschließlich Ubuntu. Kopieren Sie den Download-Link für dieses Paket aus dem Webbrowser und laden Sie das Paket unter dieser Adresse herunter.
- wget http://your_ubuntu_server_ip/monitoring/check_mk/agents/check-mk-agent_1.6.0p8-1_all.deb
Installieren Sie das Paket nach dem Herunterladen:
- apt install -y ./check-mk-agent_1.6.0p8-1_all.deb
Überprüfen Sie, ob der Agent erfolgreich installiert wurde:
- check_mk_agent
Der Befehl gibt einen sehr langen Text aus, der unverständlich wirkt, aber alle wichtigen Informationen über das System kombiniert.
Output<<<check_mk>>>
Version: 1.6.0p8
AgentOS: linux
. . .
["monitoring"]
<<<job>>>
<<<local>>>
Checkmk nutzt die Ausgabe dieses Befehls, um die Statusdaten der überwachten Hosts zu sammeln. Mit xinetd
beschränken wir den Zugriff auf die Überwachungsdaten.
Standardmäßig werden die Daten von check_mk_agent
mit Hilfe von xinetd bereitgestellt, einem Mechanismus, der Daten beim Zugriff auf einen bestimmten Netzwerk-Port ausgibt. Das bedeutet, dass wir auf check_mk_agent
mit Hilfe von telnet auf Port 6556
(Standard-Port für Checkmk) von jedem Computer im Internet zugreifen können, sofern die Firewall-Konfiguration dies nicht untersagt.
Wichtige Informationen über Server sollten aus Sicherheitsgründen nicht im Internet veröffentlicht werden. Wir sollten nur Hosts, die Checkmk ausführen und von uns überwacht werden, den Datenzugriff erlauben, damit nur unser Überwachungssystem diese sammeln kann.
Wenn Sie dem Tutorial zur Server-Ersteinrichtung gefolgt sind, darunter den Schritten zur Einrichtung einer Firewall, ist der Zugriff auf den Checkmk Agent standardmäßig blockiert. Es ist jedoch empfehlenswert, diese Zugriffsbeschränkungen direkt in der Dienstkonfiguration vorzunehmen und sich bei deren Überwachung nicht allein auf die Firewall zu verlassen.
Um den Zugriff auf die Agentendaten zu beschränken, müssen wir die Konfigurationsdatei unter /etc/xinetd.d/check_mk
bearbeiten. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei in einem beliebigen Editor. Um Nano zu verwenden, geben Sie Folgendes ein:
- sudo nano /etc/xinetd.d/check_mk
Suchen Sie nach diesem Abschnitt:
. . .
# configure the IP address(es) of your Nagios server here:
#only_from = 127.0.0.1 10.0.20.1 10.0.20.2
. . .
Die Einstellung only_from
schränkt den Zugang auf bestimmte IP-Adressen ein. Da wir nun daran arbeiten, den gleichen Server zu überwachen, auf dem Checkmk ausgeführt wird, ist es in Ordnung, nur localhost
das Verbinden zu erlauben. Entfernen Sie den Kommentar und aktualisieren Sie die Konfigurationseinstellung in:
. . .
# configure the IP address(es) of your Nagios server here:
only_from = 127.0.0.1
. . .
Speichern und schließen Sie die Datei.
Der xinetd Daemon muss neu gestartet werden, damit die Änderungen übernommen werden. Tun Sie das jetzt:
- sudo systemctl restart xinetd
Der Agent wird nun ausgeführt und ist darauf beschränkt, nur lokale Verbindungen zu akzeptieren. Wir können jetzt die Überwachung für diesen Host mit Hilfe von Checkmk konfigurieren.
Um einen neuen zu überwachenden Host hinzuzufügen, gehen wir in das Menü Hosts im Menü WATO - Configuration links. Hier klicken Sie auf Create new host. Wir werden nach einigen Informationen über den Host gefragt.
Der Hostname ist der bekannte Name, den Checkmk für die Überwachung verwenden wird. Es kann sich um einen vollwertigen Domänennamen handeln, muss aber nicht. In diesem Beispiel nennen wir den Host monitoring
, genau wie der Name der Checkmk-Instanz selbst. Da monitoring
auf unsere IP-Adresse nicht aufgelöst werden kann, müssen wir auch die IP-Adresse unseres Servers angeben. Und da der lokale Host überwacht wird, lautet die IP einfach 127.0.0.1
. Markieren Sie das Feld IPv4 Address, um die manuelle IP-Eingabe zu aktivieren und geben Sie den Wert in das Textfeld ein.
Die Standardkonfiguration des Abschnitts Data Sources benötigt Checkmk Agent, um die Überwachungsdaten bereitzustellen. Die Einstellung Segment Networking wird verwendet, um Hosts in Remote-Netzwerken zu kennzeichnen, die eine höhere erwartete Latenz haben, was keine Fehlfunktion darstellt. Da es sich um einen lokalen Host handelt, ist die Standardeinstellung auch hier in Ordnung.
Um den Host zu speichern und zu konfigurieren, welche Dienste überwacht werden, klicken Sie auf die Schaltfläche Save & go to services.
Checkmk führt eine automatische Bestandsaufnahme durch. Das bedeutet, dass es die Ausgabe des Agenten sammelt und entschlüsselt, um festzustellen, welche Arten von Diensten überwacht werden können. Alle verfügbaren Dienste zur Überwachung finden sich in der Liste, einschließlich der CPU-Speichernutzung und des freien Festplattenspeicherplatzes.
Um die Überwachung aller ermittelten Dienste zu aktivieren, müssen wir unter dem Abschnitt Undecided services (currently not monitored) auf die Schaltfläche Monitor klicken. Dadurch wird die Seite aktualisiert, aber alle Dienste werden im Abschnitt Monitored services aufgelistet. Das zeigt uns, dass sie tatsächlich überwacht werden.
So wie bei der Änderung unseres Benutzerpassworts müssen diese neuen Änderungen gespeichert und aktiviert werden, bevor sie live gehen. Betätigen Sie die Schaltfläche 2 changes und nehmen Sie die Änderungen über die Schaltfläche Activate affected an. Danach wird die Host-Überwachung ausgeführt.
Sie können nun mit den Serverdaten arbeiten. Sehen Sie sich das Haupt-Dashboard über den Menüpunkt Overview/Main Overview links an.
Sehen wir uns das Haupt-Dashboard über den Menüpunkt Overview/Main Overview links an:
Die Erdkugel ist komplett grün und die Tabelle zeigt an, dass ein Host problemlos funktioniert. Wir können (über das Menü links) die vollständige Host-Liste in der Ansicht Hosts/All hosts sehen, die jetzt einen einzelnen Host enthält.
Dort sehen wir, wie viele Dienste fehlerfrei funktionieren (grün dargestellt), wie viele gestört sind und wie viele noch zu überprüfen sind. Nachdem wir auf den Hostnamen geklickt haben, sehen wir die Liste aller Dienste mit ihrem vollständigen Status und ihren Perf-O-Meters. Perf-O-Meter zeigt die Leistung eines einzelnen Dienstes im Verhältnis zu dem, was Checkmk als guten Zustand betrachtet.
Alle Dienste, die diagrammfähige Daten liefern, zeigen ein Diagrammsymbol neben ihrem Namen. Über dieses Symbol lassen sich die mit dem Dienst verknüpften Diagramme öffnen. Da die Host-Überwachung noch neu ist, zeigen die Diagramme noch fast nichts. Nach einiger Zeit liefern sie jedoch wertvolle Informationen darüber, wie sich unsere Dienstleistung verändert.
Wenn einer der Dienste ausfällt oder wiederhergestellt wird, wird diese Information im Dashboard angezeigt. Ausgefallene Dienste werden mit einer roten Fehleranzeige gekennzeichnet und sind auch im Erddiagramm sichtbar.
Nach erfolgreicher Wiederherstellung wechselt die Anzeige auf Grün für ordnungsgemäßen Betrieb. Das Ereignisprotokoll rechts zeigt jedoch alle vergangenen Störungen an.
Nachdem wir uns das Dashboard jetzt etwas genauer angesehen haben, fügen wir einen zweiten Host zu unserer Überwachungsinstanz hinzu.
Überwachung ist vor allem für mehrere Hosts sehr nützlich. Wir fügen zu unserer Checkmk-Instanz einen zweiten Server hinzu. Dieser läuft unter CentOS 7.
Wie bei unserem Ubuntu-Server ist die Installation von Checkmk Agent erforderlich, um Überwachungsdaten auf CentOS zu sammeln. Dieses Mal benötigen wir jedoch ein rpm
Paket von der Seite Monitoring Agents auf der Weboberfläche, das so genannte check-mk-agent-1.6.0p8-1.noarch.rpm
.
Zuerst müssen wir jedoch xinetd
installieren, das standardmäßig nicht auf der CentOS Installation verfügbar ist. Wir erinnern uns: Xinetd
ist ein Daemon, der dafür verantwortlich ist, die von check_mk_agent
bereitgestellten Überwachungsdaten über das Netzwerk verfügbar zu machen.
Auf Ihrem CentOS-Server installieren Sie zuerst xinetd
:
- sudo yum install -y xinetd
Jetzt können wir das für unseren CentOS-Server benötigte Überwachungsagenten-Paket herunterladen und installieren:
- sudo yum install -y http://your_ubuntu_server_ip/monitoring/check_mk/agents/check-mk-agent-1.6.0p8-1.noarch.rpm
Wie zuvor können wir überprüfen, ob der Agent richtig funktioniert, indem wir check_mk_agent
ausführen:
- sudo check_mk_agent
Die Ausgabe ist ähnlich wie die vom Ubuntu-Server. Jetzt beschränken wir den Zugriff auf den Agenten.
Dieses Mal überwachen wir keinen lokalen Host. Deshalb muss xinetd
Verbindungen vom Ubuntu-Server erlauben, auf dem Checkmk installiert ist, um Daten zu sammeln. Um das zu erlauben, öffnen Sie zunächst Ihre Konfigurationsdatei:
- sudo vi /etc/xinetd.d/check_mk
Hier sehen Sie die Konfiguration für Ihren check_mk
Dienst, die spezifiziert, wie auf Checkmk Agent über den xinetd
Daemon zugegriffen werden kann. Suchen Sie nach den folgenden zwei kommentierten Zeilen:
. . .
# configure the IP address(es) of your Nagios server here:
#only_from = 127.0.0.1 10.0.20.1 10.0.20.2
. . .
Entfernen Sie den Kommentar der zweiten Zeile und ersetzen Sie die lokalen IP-Adressen durch your_ubuntu_server_ip
:
. . .
# configure the IP address(es) of your Nagios server here:
only_from = your_ubuntu_server_ip
. . .
Speichern und schließen Sie die Datei. indem Sie :x
und dann ENTER
eingeben. Starten Sie den xinetd
Dienst neu mit:
- sudo systemctl restart xinetd
Wir können jetzt fortfahren, um Checkmk so zu konfigurieren, dass er unseren CentOS 7-Host überwacht.
Um zusätzliche Hosts zu Checkmk hinzuzufügen, nutzen wir das gleiche Hosts Menü wie zuvor. Dieses Mal nennen wir den Host centos
, konfigurieren seine IP-Adresse und wählen WAN (high-latency) unter dem Auswahlfeld Networking Segment, da sich der Host in einem anderen Netzwerk befindet. Wenn wir den Punkt überspringen und ihn als lokal belassen würden, würde uns Checkmk bald darauf aufmerksam machen, dass der Host nicht funktioniert, da erwartet würde, dass er auf Agentenanfragen wesentlich schneller reagierte als über das Internet möglich.
Klicken Sie auf Save & go to services, um die für die Überwachung auf dem CentOS-Server verfügbaren Dienste anzuzeigen. Die Liste ist der des ersten Hosts sehr ähnlich. Auch diesmal müssen wir auf Monitor klicken und die Änderungen mit der orangen Schaltfläche oben links aktivieren.
Nach Aktivierung der Änderungen können wir überprüfen, dass der Host auf der Seite All hosts überwacht wird. Gehen Sie dorthin. Es sind jetzt zwei Hosts, monitoring
und centos
, sichtbar.
Sie überwachen nun einen Ubuntu-Server und einen CentOS-Server mit Checkmk. Es ist möglich, noch mehr Hosts zu überwachen. Die einzige Einschränkung ist die Serverleistung. Wenn es sich jedoch nicht um mehrere hundert Hosts handelt, sollte dies kein Problem darstellen. Das Verfahren ist für jeden weiteren Host identisch. Checkmk Agenten in deb
und rpm
Paketen arbeiten auf Ubuntu, CentOS und den meisten anderen Linux-Distributionen.
In diesem Leitfaden haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie zwei Server mit zwei verschiedenen Linux-Distributionen einrichten: Ubuntu und CentOS. Wir haben dann Checkmk zur Überwachung der Server installiert und konfiguriert und uns die leistungsfähige Weboberfläche von Checkmk näher angesehen.
Checkmk ermöglicht das einfache Einrichten eines kompletten, vielseitigen Überwachungssystems, das den Aufwand der manuellen Konfiguration in eine einfach zu bedienende Weboberfläche mit vielen Optionen und Funktionen verwandelt. Mit diesen Tools können Sie mehrere Hosts überwachen, E-Mail-, SMS- oder Push-Benachrichtigungen für Probleme einrichten, zusätzliche Kontrollen für weitere Dienste einrichten, Erreichbarkeit und Leistung überwachen usw.
Um mehr über Checkmk zu erfahren, sehen Sie sich auch die offizielle Dokumentation an.
Thanks for learning with the DigitalOcean Community. Check out our offerings for compute, storage, networking, and managed databases.
This textbox defaults to using Markdown to format your answer.
You can type !ref in this text area to quickly search our full set of tutorials, documentation & marketplace offerings and insert the link!
Sign up for Infrastructure as a Newsletter.
Working on improving health and education, reducing inequality, and spurring economic growth? We'd like to help.
Get paid to write technical tutorials and select a tech-focused charity to receive a matching donation.