Tutorial

Erstellen eines redundanten Speicherpools mit GlusterFS unter Ubuntu 20.04

Published on July 16, 2020

Manager, Developer Education

Deutsch
Erstellen eines redundanten Speicherpools mit GlusterFS unter Ubuntu 20.04

Eine frühere Version dieses Tutorials wurde von Justin Ellingwood verfasst.

Einführung

Single Points of Failure stellen bei der Speicherung kritischer Daten ein beträchtliches Risiko dar. Während sich mit vielen Datenbanken und anderer Software Daten im Kontext einer einzelnen Anwendung verteilen lassen, arbeiten andere Systeme auf der Ebene des Dateisystems, um sicherzustellen, dass Daten beim Schreiben auf Festplatte jedes Mal auch an einen anderen Ort kopiert werden.

GlusterFS ist ein Network-Attached-Storage-Dateisystem (NAS), mit dem Sie Speicherressourcen verschiedener Geräte bündeln können. So lassen sich mehrere Speichergeräte, die auf unterschiedliche Computer verteilt sind, als eine leistungsfähigere Einheit nutzen. Außerdem bietet Ihnen GlusterFS die Möglichkeit, verschiedenartige Speicherkonfigurationen einzurichten, von denen viele funktionell RAID-Leveln ähneln. Zum Beispiel können Sie Daten auf verschiedenen Knoten im Cluster stripen oder für eine höhere Datenverfügbarkeit Redundanz implementieren.

Ziele

In diesem Leitfaden erstellen Sie ein redundantes geclustertes Speicherarray, auch als verteiltes Dateisystem oder (wie in der GlusterFS-Dokumentation) als Trusted Storage Pool bezeichnet. Damit erhalten Sie Funktionen, die einer über das Netzwerk gespiegelten RAID-Konfiguration ähneln: Jeder unabhängige Server enthält eine eigene Kopie der Daten, sodass Ihre Anwendungen auf eine beliebige Kopie zugreifen können. Dadurch lässt sich die Leselast besser verteilen.

Dieser redundante GlusterFS-Cluster wird aus zwei Ubuntu 20.04-Servern bestehen. Er wird sich ähnlich wie ein NAS-Server mit gespiegeltem RAID verhalten. Dann werden Sie auf den Cluster über einen dritten Ubuntu 20.04-Server zugreifen, der als GlusterFS-Client konfiguriert ist.

Anmerkung zur sicheren Ausführung von GlusterFS

Wenn Sie einem GlusterFS-Volume Daten hinzufügen, werden diese Daten mit jedem Gerät im Speicherpool, in dem das Volumen gehostet wird, synchronisiert. Dieser Datenverkehr zwischen Knoten wird standardmäßig nicht verschlüsselt, d. h. es besteht das Risiko, dass er von bösartigen Akteuren abgefangen wird.

Wenn Sie GlusterFS in der Produktion verwenden möchten, wird daher empfohlen, das Dateisystem in einem isolierten Netzwerk auszuführen. Sie könnten GlusterFS beispielsweise so einrichten, dass es in einer Virtual Private Cloud (VPC) oder mit einem VPN zwischen den einzelnen Knoten ausgeführt wird.

Wenn Sie GlusterFS in DigitalOcean bereitstellen möchten, können Sie es in einem isolierten Netzwerk einrichten, indem Sie Ihre Serverinfrastruktur einer DigitalOcean Virtual Private Cloud hinzufügen. Details zur entsprechenden Einrichtung finden Sie in unserer VPC-Produktdokumentation.

Voraussetzungen

Um diesem Tutorial zu folgen, benötigen Sie drei Server, auf denen Ubuntu 20.04 ausgeführt wird. Jeder dieser Server sollte über einen Nicht-root-Benutzer mit Administratorberechtigungen und eine mit UFW konfigurierte Firewall verfügen. Folgen Sie dazu unserem Leitfaden für die Ersteinrichtung des Servers für Ubuntu 20.04.

Anmerkung: Wie im Abschnitt „Ziele“ erwähnt, wird dieses Tutorial Sie durch die Konfiguration von zwei Ubuntu-Servern als Server in einem Speicherpool und dem dritten Server als Client begleiten; diesen werden Sie für Zugriff auf die beiden Speicherknoten verwenden.

Aus Gründen der Einfachheit wird sich das Tutorial auf diese Computer mit folgenden Hostnamen beziehen:

Hostname Rolle im Speicherpool
gluster0 Server
gluster1 Server
gluster2 Client

Befehle, die entweder auf gluster0 oder gluster1 ausgeführt werden müssen, weisen einen blauen bzw. roten Hintergrund auf:

Befehle, die nur auf dem Client (gluster2) ausgeführt werden müssen, haben einen grünen Hintergrund:

Befehle, die auf mehr als einem Computer ausgeführt werden können oder müssen, weisen einen grauen Hintergrund auf:

Schritt 1 — Konfigurieren der DNS-Auflösung auf jedem Computer

Das Erstellen einer Auflösung von Hostnamen zwischen den einzelnen Computern kann Ihnen bei der Verwaltung Ihres Gluster-Speicherpools helfen. Wenn Sie in diesem Tutorial später in einem gluster-Befehl auf einen Ihrer Computer verweisen, können Sie dies dann mit einem leicht zu merkenden Domänennamen oder sogar einem Spitznamen anstelle der jeweiligen IP-Adresse tun.

Wenn Sie keinen freien Domänennamen haben oder einfach nur eine schnelle Einrichtung vornehmen möchten, können Sie stattdessen die Datei /etc/hosts auf den einzelnen Computern bearbeiten. Dies ist eine spezielle Datei auf Linux-Computern, in der Sie das System statisch konfigurieren können, um alle in der Datei enthaltenen Hostnamen in Form statischer IP-Adressen aufzulösen.

Anmerkung: Wenn Sie Ihre Server zur Authentifizierung mit einer Domäne konfigurieren möchten, die Ihnen gehört, müssen Sie sich zunächst einen Domänennamen von einer Domänenregistrierungstelle wie Namecheap oder Enom verschaffen und dann die entsprechenden DNS-Einträge konfigurieren.

Sobald Sie für jeden Server einen A-Eintrag konfiguriert haben, können Sie mit Schritt 2 fortfahren. Stellen Sie sicher, dass Sie glusterN.example.com und glusterN durch den Domänennamen ersetzen, der auf den jeweiligen im Beispielbefehl verwiesenen Server auflöst.

Wenn Sie Ihre Infrastruktur von DigitalOcean erhalten haben, könnten Sie Ihren Domänennamen DigitalOcean hinzufügen und für jeden Ihrer Server einen eindeutigen A-Eintrag erstellen.

Öffnen Sie die Datei mit root-Berechtigungen mit einem Texteditor Ihrer Wahl auf jedem Ihrer Computer. Wir verwenden hier nano:

  1. sudo nano /etc/hosts

Standardmäßig wird die Datei in etwa so aussehen (mit entfernten Kommentaren):

/etc/hosts
127.0.1.1 hostname hostname
127.0.0.1 localhost

::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

Fügen Sie auf einem Ihrer Ubuntu-Server unter der lokalen Hostdefinition die IP-Adresse der einzelnen Server hinzu, gefolgt von allen Namen, die Sie verwenden möchten, um auf sie in Befehlen verweisen zu können.

Im folgenden Beispiel erhält jeder Server einen langen Hostnamen, der auf glusterN.example.com abgestimmt ist, und einen kurzen Hostnamen, der auf glusterN abgestimmt ist. Sie können die Abschnitte glusterN.example.com und glusterN jeder Zeile in einen beliebigen Namen – oder durch einzelne Leerzeichen getrennte Namen – ändern, die Sie für den Zugriff auf einzelne Server verwenden möchten. Beachten Sie jedoch, dass in diesem Tutorial durchgehend die folgenden Beispiele verwenden werden:

Anmerkung: Wenn Ihre Server Teil eines Infrastrukturpools vom Typ Virtual Private Cloud sind, sollten Sie in der Datei /etc/hosts die privaten IP-Adressen der einzelnen Server anstelle ihrer öffentlichen IP-Adressen verwenden.

/etc/hosts
. . .
127.0.0.1       localhost
first_ip_address gluster0.example.com gluster0
second_ip_address gluster1.example.com gluster1
third_ip_address gluster2.example.com gluster2

. . .

Wenn Sie fertig damit sind, der Datei /etc/hosts eines Computers diese neuen Zeilen hinzuzufügen, kopieren Sie die Zeilen und fügen Sie sie den /etc/hosts-Dateien auf Ihren anderen Computern hinzu. Jede /etc/hosts-Datei sollte dieselben Zeilen enthalten und die IP-Adressen Ihrer Server mit den ausgewählten Namen verknüpfen.

Speichern und schließen Sie dann die Datei. Wenn Sie nano verwendet haben, drücken Sie STRG+X, Y und dann ENTER​​​.

Nachdem Sie die Auflösung der Hostnamen zwischen den einzelnen Servern konfiguriert haben, können Sie Befehle leichter ausführen, wenn Sie später einen Speicherpool und ein Volume einrichten. Als Nächstes führen Sie einen weiteren Schritt aus, der auf jedem Ihrer Server abgeschlossen werden muss. Und zwar fügen Sie jedem Ihrer drei Ubuntu-Server das offizielle Personal Package Archive (PPA) des Gluster-Projekts hinzu, um dafür zu sorgen, dass Sie die neueste Version von GlusterFS installieren können.

Schritt 2 — Einrichten von Softwarequellen auf jedem Computer

Zwar enthalten die standardmäßigen Ubuntu 20.04-APT-Repositorys GlusterFS-Pakete, doch handelt es sich dabei zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Dokuments nicht um die aktuellsten Versionen. Eine Möglichkeit, die neueste stabile Version von GlusterFS (zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Dokuments Version 7.6) zu installieren, besteht darin, jedem Ihrer drei Ubuntu-Server das offizielle PPA des Gluster-Projekts hinzuzufügen.

Fügen Sie das PPA für die GlusterFS-Pakete hinzu, indem Sie auf jedem Server folgenden Befehl ausführen:

  1. sudo add-apt-repository ppa:gluster/glusterfs-7

Drücken Sie ENTER, wenn Sie dazu aufgefordert werden, um zu bestätigen, dass Sie das PPA tatsächlich hinzufügen möchten.

Aktualisieren Sie nach dem Hinzufügen des PPA den lokalen Paketindex der einzelnen Server. Dadurch wird sich jeder Server der neu verfügbaren Pakete bewusst:

  1. sudo apt update

Nachdem Sie das offizielle PPA des Gluster-Projekts den einzelnen Servern hinzugefügt und den lokalen Paketindex aktualisiert haben, können Sie die erforderlichen GlusterFS-Pakete installieren. Da zwei Ihrer drei Computer als Gluster-Server und der dritte Computer als Client fungieren werden, müssen Sie jedoch zwei separate Installations- und Konfigurationsverfahren befolgen. Zuerst installieren und richten Sie die Serverkomponenten ein.

Schritt 3 — Installieren von Serverkomponenten und Erstellen eines Trusted Storage Pool

Ein Speicherpool ist eine beliebige Menge an Speicherkapazität, die aus mehr als einer Speicherquelle aggregiert wird. In diesem Schritt konfigurieren Sie zwei Ihrer Server — gluster0 und gluster1 — als Clusterkomponenten.

Installieren Sie sowohl auf gluster0 als auch gluster1 das Paket für GlusterFS-Server, indem Sie Folgendes eingeben:

  1. sudo apt install glusterfs-server

Drücken Sie auf Aufforderung Y und dann ENTER, um die Installation zu bestätigen.

Der Installationsprozess konfiguriert GlusterFS automatisch so, dass eine Ausführung als systemd-Dienst erfolgt. Er sorgt jedoch nicht für einen automatischen Start des Diensts oder das Aktivieren zum Ausführen zur Startzeit.

Um glusterd (den GlusterFS-Dienst) zu starten, führen Sie den Befehl systemctl start sowohl auf gluster0 als auch gluster1 aus:

  1. sudo systemctl start glusterd.service

Führen Sie dann folgenden Befehl auf beiden Servern aus. Dadurch wird der Dienst jedes Mal gestartet, wenn der Server gestartet wird:

  1. sudo systemctl enable glusterd.service

Anschließend können Sie den Status des Diensts auf einem oder beiden Servern überprüfen:

  1. sudo systemctl status glusterd.service

Wenn der Dienst erfolgreich ausgeführt wird, erhalten Sie eine Ausgabe, die wie folgt aussieht:

Output
● glusterd.service - GlusterFS, a clustered file-system server Loaded: loaded (/lib/systemd/system/glusterd.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Tue 2020-06-02 21:32:21 UTC; 32s ago Docs: man:glusterd(8) Main PID: 14742 (glusterd) Tasks: 9 (limit: 2362) CGroup: /system.slice/glusterd.service └─14742 /usr/sbin/glusterd -p /var/run/glusterd.pid --log-level INFO

Wenn Sie dem Leitfaden zur Ersteinrichtung des Servers gefolgt sind, haben Sie auf jedem Ihrer Computer eine Firewall mit UFW eingerichtet. Aus diesem Grund müssen Sie die Firewall für jeden Knoten öffnen, bevor Sie eine Verbindung zwischen ihnen herstellen und einen Speicherpool einrichten können.

Der Gluster-Daemon nutzt Port 24007, sodass Sie jedem Knoten über die Firewall der einzelnen Knoten in Ihrem Speicherpool Zugriff auf den Port gewähren müssen. Führen Sie dazu folgenden Befehl auf gluster0 aus. Denken Sie daran, gluster1_ip_address in die IP-Adresse von gluster1 zu ändern:

  1. sudo ufw allow from gluster1_ip_address to any port 24007

Führen Sie dann folgenden Befehl auf gluster1 aus. Vergessen Sie auch hier nicht, gluster0_ip_address in die IP-Adresse von gluster0 zu ändern:

  1. sudo ufw allow from gluster0_ip_address to any port 24007

Außerdem müssen Sie Ihrem Clientcomputer (gluster2) Zugriff auf diesen Port gewähren. Andernfalls werden Sie später Probleme haben, wenn Sie versuchen, das Volumen bereitzustellen. Führen Sie sowohl auf gluster0 als auch gluster1 folgenden Befehl aus, um diesen Port für Ihren Clientcomputer zu öffnen:

  1. sudo ufw allow from gluster2_ip_address to any port 24007

Um sicherzustellen, dass keine anderen Computer auf einem der Server auf den Port von Gluster zugreifen können, fügen Sie dann die folgende Rahmenregel deny sowohl gluster0 als auch gluster1 hinzu:

  1. sudo ufw deny 24007

Sie können nun eine Verbindung zwischen gluster0 und gluster1 herstellen. Dazu müssen Sie auf einem Ihrer Knoten den Befehl gluster peer probe ausführen. Es spielt dabei keine Rolle, welchen Knoten Sie verwenden. Das folgende Beispiel veranschaulicht die Ausführung des Befehls auf gluster0:

  1. sudo gluster peer probe gluster1

Dieser Befehl weist gluster0 im Wesentlichen an, gluster1 zu vertrauen und als Teil seines Speicherpools zu registrieren. Wenn der Test erfolgreich war, wird folgende Ausgabe zurückgegeben:

Output
peer probe: success

Sie können jederzeit überprüfen, ob die Knoten miteinander kommunizieren, indem Sie auf einem der Knoten den Befehl gluster peer status ausführen. In diesem Beispiel wird er auf gluster1 ausgeführt:

  1. sudo gluster peer status

Wenn Sie diesen Befehl auf gluster1 ausführen, wird eine Ausgabe angezeigt, die wie folgt aussieht:

Output
Number of Peers: 1 Hostname: gluster0.example.com Uuid: a3fae496-c4eb-4b20-9ed2-7840230407be State: Peer in Cluster (Connected)

An diesem Punkt kommunizieren Ihre beiden Server miteinander und sind bereit, gemeinsam Speichervolumes zu erstellen.

Schritt 4 — Einrichten eines Speichervolumes

Denken Sie daran, dass das primäre Ziel dieses Tutorials in der Einrichtung eines redundanten Speicherpools besteht. Dazu richten Sie ein Volume mit Replikatfunktion ein, damit Sie mehrere Kopien Ihrer Daten speichern und verhindern können, dass Ihr Cluster einen Single Point of Failure aufweist.

Um ein Volume zu erstellen, verwenden Sie den Befehl gluster volume create mit dieser allgemeinen Syntax:

sudo gluster volume create volume_name replica number_of_servers domain1.com:/path/to/data/directory domain2.com:/path/to/data/directory force

Das bedeuten die Argumente und Optionen des Befehls gluster volume create:

  • volume_name: Das ist der Name, mit dem Sie nach der Erstellung auf das Volume verweisen. Der folgende Beispielbefehl sorgt für die Erstellung eines Volumes namens volume1.
  • replica number_of_servers: Nach dem Namen des Volumes können Sie festlegen, welche Art von Volume Sie erstellen möchten. Denken Sie daran, dass das Ziel dieses Tutorials darin besteht, einen redundanten Speicherpool einzurichten, sodass wir den Volume-Typ replica wählen. Dies erfordert ein Argument, mit dem angegeben wird, auf wie viele Server die Daten des Volumes repliziert werden sollen (in diesem Tutorial 2).
  • domain1.com:/… und domain2.com:/…: Diese definieren die Computer und den Speicherort des Verzeichnisses der Bricks (eine GlusterFS-Bezeichnung für die grundlegende Speichereinheit des Systems), was alle Verzeichnisse auf allen Computern umfasst, die als Teil oder Kopie eines größeren Volumes dienen. So entsteht volume1. Im folgenden Beispiel wird im root-Verzeichnis beider Server ein Verzeichnis namens gluster-storage erstellt.
  • force: Diese Option sorgt für das Überschreiben aller Warnungen oder Optionen, die sonst auftreten und die Erstellung des Volumes unterbrechen würden.

Anhand der in diesem Tutorial zuvor aufgeführten Konventionen können Sie diesen Befehl zur Erstellung eines Volumes ausführen. Beachten Sie, dass Sie den Befehl entweder auf gluster0 oder gluster1 ausführen können:

  1. sudo gluster volume create volume1 replica 2 gluster0.example.com:/gluster-storage gluster1.example.com:/gluster-storage force

Wenn das Volume erfolgreich erstellt wurde, erhalten Sie folgende Ausgabe:

Output
volume create: volume1: success: please start the volume to access data

An diesem Punkt wurde Ihr Volume bereits erstellt, ist aber noch nicht aktiv. Sie können das Volume starten und zur Verwendung bereitstellen, indem Sie folgenden Befehl ausführen (erneut auf einem Ihrer beiden Gluster-Server):

  1. sudo gluster volume start volume1

Wenn das Volume korrekt gestartet wurde, erhalten Sie folgende Ausgabe:

Output
volume start: volume1: success

Überprüfen Sie als Nächstes, ob das Volume online ist. Führen Sie auf einem Ihrer Knoten folgenden Befehl aus:

  1. sudo gluster volume status

Dadurch wird eine Ausgabe zurückgegeben, die der folgenden ähnelt:

Output
Status of volume: volume1 Gluster process TCP Port RDMA Port Online Pid ------------------------------------------------------------------------------ Brick gluster0.example.com:/gluster-storage 49152 0 Y 18801 Brick gluster1.example.com:/gluster-storage 49152 0 Y 19028 Self-heal Daemon on localhost N/A N/A Y 19049 Self-heal Daemon on gluster0.example.com N/A N/A Y 18822 Task Status of Volume volume1 ------------------------------------------------------------------------------ There are no active volume tasks

Laut dieser Ausgabe sind die Bricks auf beiden Servern online.

Als letzter Schritt zur Konfiguration Ihres Volumes müssen Sie die Firewall auf beiden Servern öffnen, damit Ihr Clientcomputer in der Lage ist, sich mit dem Volume zu verbinden und das Volume bereitzustellen. Gemäß der Beispielausgabe des vorherigen Befehls wird volume1 auf beiden Computern an Port 49152 ausgeführt. Dies ist der Standardport von GlusterFS für das erste Volumen. Weitere Volumes werden also Port 49153, dann 49154 usw. verwenden.

Führen Sie sowohl auf gluster0 als auch gluster1 folgenden Befehl aus, um gluster2 über die jeweilige Firewall Zugriff auf diesen Port zu gewähren:

  1. sudo ufw allow from gluster2_ip_address to any port 49152

Fügen Sie dann für zusätzliche Sicherheit eine weitere deny-Rahmenregel für den Port des Volumes hinzu – sowohl auf gluster0 als auch gluster1. Dadurch wird sichergestellt, dass auf beiden Servern keine anderen Computer außer Ihrem Client auf das Volume zugreifen können:

  1. sudo ufw deny 49152

Nachdem Ihr Volume nun ausgeführt wird, können Sie Ihren Clientcomputer einrichten und remote nutzen.

Schritt 5 — Installieren und Konfigurieren von Clientkomponenten

Ihr Volume ist nun konfiguriert und zur Verwendung durch Ihren Clientcomputer verfügbar. Bevor Sie beginnen, müssen Sie jedoch das Paket glusterfs-client aus dem PPA installieren, das Sie in Schritt 1 auf Ihrem Clientcomputer eingerichtet haben. Die Abhängigkeiten dieses Pakets umfassen einige gemeinsame Bibliotheken und Übersetzermodule von GlusterFS sowie die für die Arbeit erforderlichen FUSE-Tools.

Führen Sie folgenden Befehl auf gluster2 aus:

  1. sudo apt install glusterfs-client

Sie werden Ihr Remote-Speichervolume in Kürze auf Ihrem Clientcomputer bereitstellen. Bevor Sie dies tun können, müssen Sie einen Bereitstellungspunkt erstellen. Traditionell befindet sich dieser im Verzeichnis /mnt, doch kann jeder beliebige Ort verwendet werden.

Erstellen Sie aus Gründen der Einfachheit auf Ihrem Clientcomputer ein Verzeichnis namens /storage-pool als Bereitstellungspunkt. Dieser Verzeichnisname beginnt mit einem Schrägstrich (/), der es im root-Verzeichnis platziert. Daher müssen Sie das Verzeichnis mit sudo-Berechtigungen erstellen:

  1. sudo mkdir /storage-pool

Jetzt können Sie das Remotevolume bereitstellen. Werfen Sie zuvor einen Blick auf die Syntax des Befehls mount, den Sie dazu verwenden werden:

sudo mount -t glusterfs domain1.com:volume_name /path/to/mount/point

mount ist ein Dienstprogramm in vielen Unix-ähnlichen Betriebssystemen. Es dient dazu, Dateisysteme (ob externe Speichergeräte wie SD-Karten bzw. USB-Sticks oder NAS-Systeme wie im Fall dieses Tutorials) im vorhandenen Dateisystem des Computers in Verzeichnissen bereitzustellen. Die von Ihnen verwendete mount-Befehlssyntax umfasst die Option -t, die drei Argumente erfordert: den Typ des Dateisystems, der bereitgestellt werden soll, das Gerät, auf dem sich das bereitzustellende Dateisystem befindet, und das Verzeichnis auf dem Client, in dem Sie das Volume bereitstellen möchten.

Beachten Sie, dass das Geräteargument in dieser Beispielsyntax auf einen Hostnamen verweist, gefolgt von einem Doppelpunkt und dann dem Namen des Volumes. GlusterFS abstrahiert die tatsächlichen Speicherverzeichnisse auf jedem Host, was bedeutet, dass dieser Befehl nicht das Verzeichnis /gluster-storage, sondern vielmehr das Volume volume1 bereitstellt.

Beachten Sie außerdem, dass Sie nur ein Mitglied des Speicherclusters angeben müssen. Dies kann einer der beiden Knoten sein, da der GlusterFS-Dienst sie als einen Computer behandelt.

Führen Sie auf Ihrem Clientcomputer (gluster2) folgenden Befehl aus, um das Volume im von Ihnen erstellten Verzeichnis /storage-pool bereitzustellen:

  1. sudo mount -t glusterfs gluster0.example.com:/volume1 /storage-pool

Führen Sie danach den Befehl df aus. Dadurch wird für Dateisysteme, auf die der aufrufende Benutzer Zugriff hat, der verfügbare Speicherplatz angezeigt:

  1. df

Dieser Befehl zeigt an, dass das GlusterFS-Volume am richtigen Ort bereitgestellt wurde:

Output
Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on . . . gluster0.example.com:/volume1 50633164 1938032 48695132 4% /storage-pool

Jetzt können Sie mit der Prüfung fortfahren, ob alle Daten, die Sie in das Volume auf Ihrem Client schreiben, wie erwartet auf Ihren Serverknoten repliziert werden.

Schritt 6 — Testen von Redundanzfunktionen

Nachdem Sie Ihren Client zur Verwendung des Speicherpools und Volumes eingerichtet haben, können Sie seine Funktionalität testen.

Navigieren Sie auf Ihrem Clientcomputer (gluster2) zum im vorherigen Schritt definierten Bereitstellungspunkt:

  1. cd /storage-pool

Erstellen Sie dann einige Testdateien. Der folgende Befehl erstellt in Ihrem Speicherpool zehn separate leere Dateien:

  1. sudo touch file_{0..9}.test

Wenn Sie sich die zuvor auf den einzelnen Speicherhosts definierten Speicherverzeichnisse ansehen, werden Sie feststellen, dass alle diese Dateien in jedem System vorhanden sind.

Auf gluster0:

  1. ls /gluster-storage
Output
file_0.test file_2.test file_4.test file_6.test file_8.test file_1.test file_3.test file_5.test file_7.test file_9.test

Und auch auf gluster1:

  1. ls /gluster-storage
Output
file_0.test file_2.test file_4.test file_6.test file_8.test file_1.test file_3.test file_5.test file_7.test file_9.test

Wie diese Ausgaben zeigen, wurden auch die Testdateien, die Sie dem Client hinzugefügt haben, in beide Knoten geschrieben.

Sollte jemals einer der Knoten in Ihrem Speichercluster ausfallen, kann es vorkommen, dass er nicht mehr mit dem Speicherpool synchron ist, wenn Änderungen am Dateisystem vorgenommen werden. Wenn der Knoten wieder online ist, können Sie durch Ausführung eines Lesevorgangs am Bereitstellungspunkt des Clients den Knoten auf fehlende Dateien aufmerksam machen:

  1. ls /storage-pool

Nachdem Sie verifiziert haben, dass Ihr Speichervolumen korrekt bereitgestellt wurde und Sie Daten an beiden Computer im Cluster replizieren können, können Sie den Zugriff auf den Speicherpool sperren.

Schritt 7 — Beschränken der Redundanzfunktionen

Gegenwärtig kann sich jeder Computer ganz ohne Einschränkungen mit Ihrem Speichervolume verbinden. Sie können das ändern, indem Sie die Option auth.allow festlegen, um die IP-Adressen der einzelnen Clients zu definieren, die Zugriff auf das Volume haben sollen.

Wenn Sie die Konfiguration /etc/hosts verwenden, werden die Namen, die Sie für die Server festgelegt haben, nicht korrekt geroutet. Sie müssen stattdessen eine statische IP-Adresse verwenden. Wenn Sie jedoch DNS-Einträge verwenden, wird hier der Domänenname, den Sie konfiguriert haben, funktionieren.

Führen Sie auf einem Ihrer beiden Speicherknoten (gluster0 oder gluster1) folgenden Befehl aus:

  1. sudo gluster volume set volume1 auth.allow gluster2_ip_address

Wenn der Befehl erfolgreich abgeschlossen wird, gibt er folgende Ausgabe zurück:

Output
volume set: success

Wenn Sie die Einschränkung irgendwann entfernen möchten, können Sie Folgendes eingeben:

  1. sudo gluster volume set volume1 auth.allow *

Dadurch werden wieder Verbindungen von beliebigen Computern aus möglich. Dies ist nicht sicher, kann aber für die Fehlerbehebung nützlich sein.

Wenn Sie über mehrere Clients verfügen, können Sie ihre IP-Adressen oder Domänennamen gleichzeitig angeben (je nachdem, ob Sie /etc/hosts oder die Auflösung von DNS-Hostnamen verwenden), getrennt durch Kommas:

  1. sudo gluster volume set volume1 auth.allow gluster_client1_ip,gluster_client2_ip

Ihr Speicherpool ist nun konfiguriert, gesichert und einsatzbereit. Als Nächstes werden Sie einige Befehle kennen lernen, die Ihnen helfen, Informationen über den Status Ihres Speicherpools zu erhalten.

Schritt 8 — Abrufen von Informationen über den Speicherpool mit GlusterFS-Befehlen

Wenn Sie bestimmte Einstellungen für Ihren GlusterFS-Speicher ändern, können Sie den Überblick darüber verlieren, welche Optionen Sie zur Verfügung haben, welche Volumes live sind und welche Knoten mit einzelnen Volumes verknüpft sind.

Es gibt verschiedene Befehle, die auf Ihren Knoten verfügbar sind, mit denen Sie diese Daten abrufen und mit Ihrem Speicherpool interagieren können.

Wenn Sie Informationen über die einzelnen Volumes wünschen, führen Sie den Befehl gluster volume info aus:

  1. sudo gluster volume info
Output
Volume Name: volume1 Type: Replicate Volume ID: a1e03075-a223-43ab-a0f6-612585940b0c Status: Started Snapshot Count: 0 Number of Bricks: 1 x 2 = 2 Transport-type: tcp Bricks: Brick1: gluster0.example.com:/gluster-storage Brick2: gluster1.example.com:/gluster-storage Options Reconfigured: auth.allow: gluster2_ip_address transport.address-family: inet storage.fips-mode-rchecksum: on nfs.disable: on performance.client-io-threads: off

Um Informationen über Peers zu erhalten, mit denen dieser Knoten verbunden ist, können Sie Folgendes eingeben:

  1. sudo gluster peer status
Number of Peers: 1

Hostname: gluster0.example.com
Uuid: cb00a2fc-2384-41ac-b2a8-e7a1793bb5a9
State: Peer in Cluster (Connected)

Wenn Sie genaue Informationen zur Ausführung einzelner Knoten wünschen, können Sie ein Profil für ein Volume erstellen, indem Sie Folgendes eingeben:

  1. sudo gluster volume profile volume_name start

Nach erfolgreicher Ausführung dieses Befehls können Sie die gesammelten Informationen abrufen, indem Sie Folgendes eingeben:

  1. sudo gluster volume profile volume_name info
Output
Brick: gluster0.example.com:/gluster-storage -------------------------------------------- Cumulative Stats: %-latency Avg-latency Min-Latency Max-Latency No. of calls Fop --------- ----------- ----------- ----------- ------------ ---- 0.00 0.00 us 0.00 us 0.00 us 30 FORGET 0.00 0.00 us 0.00 us 0.00 us 36 RELEASE 0.00 0.00 us 0.00 us 0.00 us 38 RELEASEDIR Duration: 5445 seconds Data Read: 0 bytes Data Written: 0 bytes Interval 0 Stats: %-latency Avg-latency Min-Latency Max-Latency No. of calls Fop --------- ----------- ----------- ----------- ------------ ---- 0.00 0.00 us 0.00 us 0.00 us 30 FORGET 0.00 0.00 us 0.00 us 0.00 us 36 RELEASE 0.00 0.00 us 0.00 us 0.00 us 38 RELEASEDIR Duration: 5445 seconds Data Read: 0 bytes Data Written: 0 bytes . . .

Führen Sie wie zuvor gezeigt den Befehl gluster volume status aus, um eine Liste aller zu GlusterFS zugehörigen Komponenten zu erhalten, die auf den einzelnen Knoten ausgeführt werden:

  1. sudo gluster volume status
Output
Status of volume: volume1 Gluster process TCP Port RDMA Port Online Pid ------------------------------------------------------------------------------ Brick gluster0.example.com:/gluster-storage 49152 0 Y 19003 Brick gluster1.example.com:/gluster-storage 49152 0 Y 19040 Self-heal Daemon on localhost N/A N/A Y 19061 Self-heal Daemon on gluster0.example.com N/A N/A Y 19836 Task Status of Volume volume1 ------------------------------------------------------------------------------ There are no active volume tasks

Wenn Sie Ihre GlusterFS-Speichervolumes verwalten möchten, kann es eine gute Idee sein, die GlusterFS-Konsole zu nutzen. Dadurch können Sie mit Ihrer GlusterFS-Umgebung interagieren, ohne zunächst sudo gluster eingeben zu müssen:

  1. sudo gluster

Daraufhin wird eine Eingabeaufforderung angezeigt, in der Sie Ihre Befehle eingeben können. help (Hilfe) ist eine gute Methode, um sich einen Überblick zu verschaffen:

  1. help
Output
peer help - display help for peer commands volume help - display help for volume commands volume bitrot help - display help for volume bitrot commands volume quota help - display help for volume quota commands snapshot help - display help for snapshot commands global help - list global commands

Führen Sie anschließend exit aus, um die Gluster-Konsole zu verlassen:

  1. exit

Nun können Sie damit beginnen, GlusterFS mit der nächsten Anwendung zu integrieren.

Zusammenfassung

Durch Absolvieren dieses Tutorials haben Sie ein redundantes Speichersystem eingerichtet, mit dem Sie gleichzeitig auf zwei separate Server schreiben können. Das kann für verschiedene Anwendungen nützlich sein und dafür sorgen, dass Ihre Daten verfügbar bleiben, auch wenn ein Server ausfällt.

Thanks for learning with the DigitalOcean Community. Check out our offerings for compute, storage, networking, and managed databases.

Learn more about our products

About the authors
Default avatar

Manager, Developer Education

Technical Writer @ DigitalOcean

Still looking for an answer?

Ask a questionSearch for more help

Was this helpful?
 
1 Comments


This textbox defaults to using Markdown to format your answer.

You can type !ref in this text area to quickly search our full set of tutorials, documentation & marketplace offerings and insert the link!

Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Beitrag!

Frage: Auf einem Ubuntu-Server habe ich ein ZFS-Pool erstellt. Leider kann man ZFS nicht selber als CFS verwenden. Kann ich über GlusterFS die zpools clustern?

Try DigitalOcean for free

Click below to sign up and get $200 of credit to try our products over 60 days!

Sign up

Join the Tech Talk
Success! Thank you! Please check your email for further details.

Please complete your information!

Featured on Community

Get our biweekly newsletter

Sign up for Infrastructure as a Newsletter.

Hollie's Hub for Good

Working on improving health and education, reducing inequality, and spurring economic growth? We'd like to help.

Become a contributor

Get paid to write technical tutorials and select a tech-focused charity to receive a matching donation.

Welcome to the developer cloud

DigitalOcean makes it simple to launch in the cloud and scale up as you grow — whether you're running one virtual machine or ten thousand.

Learn more
Animation showing a Droplet being created in the DigitalOcean Cloud console